Finanzdaten sinnvoll nutzen – nicht nur sammeln
Viele Unternehmen haben Zugriff auf Berge von Finanzdaten. Aber was bedeuten diese Zahlen wirklich? Wir helfen Ihnen, aus komplexen Datenstrukturen klare Erkenntnisse zu gewinnen, die tatsächlich bei Entscheidungen unterstützen können.
Unseren Ansatz entdecken
Daten werden erst durch Kontext wertvoll
Eine Zahl allein sagt wenig aus. Der Cashflow, die Liquiditätsquote oder die Eigenkapitalrendite – all diese Kennzahlen brauchen Einordnung. Wir zeigen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Finanzindikatoren und helfen Ihnen, mögliche Entwicklungen besser einzuschätzen.
Liquiditätsanalyse
Wie steht es um die kurzfristige Zahlungsfähigkeit? Wir schauen uns Working Capital und Quick Ratio genauer an.
Rentabilitätskennzahlen
Welche Bereiche arbeiten effizient? ROI, EBIT-Marge und weitere Kennzahlen können Aufschluss geben.
Verschuldungsgrad
Wie ist das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital? Diese Struktur beeinflusst Handlungsspielräume erheblich.
Operative Cashflows
Geld auf dem Konto ist nicht gleich Gewinn. Wir betrachten, wie Kapital tatsächlich fließt.
Verschiedene Perspektiven, bessere Einsichten
Finanzielle Interpretation ist keine Einbahnstraße. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Zielsetzung können unterschiedliche Ansätze sinnvoll sein.
Verhältnisanalyse
Wir setzen verschiedene Kennzahlen zueinander in Beziehung. Dadurch entstehen aussagekräftige Vergleiche – sowohl historisch als auch mit Branchenwerten.
Trendbetrachtung
Einzelne Quartale können täuschen. Durch Betrachtung längerer Zeiträume lassen sich stabilere Muster erkennen und saisonale Schwankungen besser einordnen.
Szenariomodelle
Was passiert, wenn sich bestimmte Parameter ändern? Durch verschiedene Annahmen können wir mögliche Entwicklungen durchspielen und Risiken abschätzen.
Praxisnahe Interpretation statt theoretischer Formeln
Natürlich kennen wir die gängigen Formeln und Kennzahlensysteme. Aber echte Erkenntnisse entstehen erst, wenn man versteht, welche Faktoren hinter den Zahlen stecken.
- Branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen und realistische Vergleichswerte nutzen
- Saisonale Effekte identifizieren und bei der Bewertung einbeziehen
- Zusammenhänge zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen transparent machen
- Frühwarnindikatoren erkennen, bevor sich Probleme verfestigen
Ab Juni 2026 bieten wir übrigens regelmäßige Workshops an, in denen wir gemeinsam mit Ihrem Team konkrete Fälle durchgehen. Das hilft oft mehr als abstrakte Theorie.
Persönliche Beratung für Ihre Datenfragen
Hallo, ich bin Lorenz Brennauer. Seit über zwölf Jahren beschäftige ich mich mit Finanzdaten – erst in der Wirtschaftsprüfung, später im Controlling mittelständischer Unternehmen. Dabei habe ich gelernt, dass dieselben Zahlen ganz unterschiedlich interpretiert werden können.
So können wir zusammenarbeiten
Manche Unternehmen brauchen punktuelle Unterstützung bei der Bewertung ihrer Quartalsberichte. Andere möchten ihre internen Reporting-Strukturen grundsätzlich überdenken. Beides ist möglich.
Wichtig ist mir, dass Sie nach unserer Zusammenarbeit selbst besser mit Ihren Finanzdaten arbeiten können. Es geht nicht darum, dauerhaft abhängig von externen Beratern zu sein.