So funktioniert die Finanzanalyse bei dynavexiora

Wir nehmen Ihre Zahlen ernst. Und übersetzen sie in klare Erkenntnisse, die Sie wirklich nutzen können. Keine komplizierten Berichte, die im Schrank landen. Sondern konkrete Antworten auf die Fragen, die Ihr Geschäft voranbringen.

Daten sammeln ist das eine

Die meisten Unternehmen haben genug Zahlen. Buchhaltungssysteme spucken Berichte aus, Banken schicken Kontoauszüge, Kassensysteme protokollieren jeden Verkauf.

Das Problem? Diese Daten sprechen nicht miteinander. Sie sitzen in verschiedenen Systemen, nutzen unterschiedliche Formate und niemand hat Zeit, sie zusammenzubringen.

  • Buchhaltungsdaten aus DATEV, Lexware oder anderen Systemen
  • Banktransaktionen mit detaillierten Kategorien
  • Verkaufszahlen aus Kassen- oder Warenwirtschaft
  • Rechnungsdaten von Lieferanten und Kunden

Verstehen ist etwas anderes

Wir schauen nicht nur auf einzelne Zahlen. Wir suchen nach Mustern. Trends. Entwicklungen, die man erst sieht, wenn man verschiedene Quellen kombiniert.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Handwerksbetrieb hatte steigende Umsätze, aber sinkende Liquidität. Die Ursache? Längere Zahlungsziele bei größeren Projekten, während die Materialkosten sofort fällig wurden.

Das stand in keinem einzelnen Bericht. Aber als wir Rechnungsstellung, Zahlungseingänge und Lieferantenkosten zusammen analysierten, wurde es offensichtlich.

Solche Zusammenhänge zu erkennen – genau das macht den Unterschied zwischen Datenverwaltung und echter Finanzanalyse.

Unser Analyse-Prozess in drei Schritten

Wir haben diesen Ablauf über Jahre verfeinert. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und bringt Sie näher an verwertbare Erkenntnisse.

1

Datenintegration

Wir holen Ihre Finanzdaten dort ab, wo sie gerade sind. Das kann automatisiert über Schnittstellen laufen oder manuell per Export. Wichtig ist: Wir arbeiten mit Ihren bestehenden Systemen, Sie müssen nichts umstellen. Die Integration dauert meist zwei bis drei Arbeitstage, je nach Komplexität Ihrer Systemlandschaft.

2

Strukturierung

Jetzt bringen wir Ordnung in die Daten. Transaktionen werden kategorisiert, Zeitreihen bereinigt, Ausreißer identifiziert. Das passiert teilweise automatisch, aber wir prüfen kritische Punkte immer manuell. Dieser Schritt entscheidet über die Qualität der späteren Analyse und nimmt etwa eine Woche in Anspruch.

3

Interpretation

Hier wird es spannend. Wir analysieren nicht nur Ihre Zahlen, sondern sprechen mit Ihnen über Ihr Geschäft. Was sind Ihre Ziele? Wo drückt der Schuh? Diese Gespräche helfen uns, die richtigen Fragen zu stellen und relevante Muster zu erkennen. Am Ende bekommen Sie konkrete Empfehlungen, keine abstrakten Grafiken.

Katharina Baumgartner, Leiterin Finanzanalyse bei dynavexiora

Die Person hinter den Zahlen

Katharina Baumgartner leitet unser Analyse-Team seit 2019. Sie hat vorher acht Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet – und ist bewusst zu uns gewechselt, weil sie lieber langfristig mit Mandanten zusammenarbeitet als nur punktuelle Projekte zu machen.

Ihr Team besteht aus vier Analysten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Manche kennen sich besonders gut mit Handelsbetrieben aus, andere mit Dienstleistern oder produzierenden Unternehmen.

Was alle gemeinsam haben: Sie fragen nach, wenn etwas unklar ist. Denn die besten Daten nützen nichts, wenn man den Kontext nicht versteht.

"Ich mag es, wenn Mandanten kritische Fragen stellen. Das bedeutet, sie denken mit. Und gemeinsam kommen wir schneller zu Lösungen, die wirklich passen." Katharina Baumgartner, Leiterin Finanzanalyse
Detaillierte Finanzanalyse mit verschiedenen Datenpunkten und Kennzahlen

Was Sie konkret erwarten können

Wenn wir mit einem neuen Mandanten arbeiten, starten wir normalerweise mit einer Basisanalyse. Die zeigt Ihnen, wo Sie finanziell stehen und wo es Optimierungspotenzial gibt.

Je nach Branche und Unternehmensgröße legen wir unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Restaurant interessiert sich vor allem für Wareneinsatz und Personalkostenquote. Ein Onlinehändler will Lagerumschlag und Retourenquoten verstehen.

Analyse-Bereich Was wir untersuchen Typische Erkenntnisse
Liquiditätsentwicklung Geldflüsse, Zahlungsziele, saisonale Schwankungen Engpässe rechtzeitig erkennen
Rentabilität Margen nach Produktgruppen, Kundengruppen oder Standorten Welche Bereiche wirklich verdienen
Kostentreiber Entwicklung einzelner Kostenarten über Zeit Wo sich Einsparungen lohnen
Kennzahlenvergleich Ihre Zahlen im Verhältnis zu Branchendurchschnitten Realistische Einordnung Ihrer Position

Die Basisanalyse liefern wir innerhalb von zwei Wochen nach Datenübermittlung. Danach besprechen wir die Ergebnisse ausführlich – entweder persönlich in Bad Köstritz, per Videocall oder bei Ihnen vor Ort.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Sie mehr über Ihre Finanzdaten erfahren möchten, können wir gerne ein unverbindliches Erstgespräch führen. Wir schauen uns an, welche Daten Sie haben und was sich daraus machen lässt.

Gespräch vereinbaren